10.00 Uhr, Ramschwagsaal
Figurentheater St. Gallen / Schweiz
und Theater fabula! / Schweiz
DIE GLÜCKSFORSCHER 7+
von Marc Becker
Was ist Glück? Wenn man Glück hat? Oder wenn man glücklich ist? Muss man das Glück suchen oder findet es einen? Didi und Franzi versuchen in ihrem Forschungslabor, der Sache auf den Grund zu gehen. Sie experimentieren mit Glückssprüchen und Komplimenten, stoßen auf das Geheimnis der glücklichsten Inselbewohner der Welt und erzählen sich das Märchen von einer Prinzessin, deren Glück eines Tages auf mysteriöse Weise verschwand.
Mit viel Einfallsreichtum wagt sich das Stück von Marc Becker an ein grosses Thema für Jung und Alt. Das FigurenTheater St. Gallen und das Theater fabula! bringen «Die Glücksforscher» temporeich und humorvoll als philosophisches Forschungstheater auf die Bühne.
"... bodenständiger Slapstick mit hintergründigem Witz: für kleinere Schulkinder wie auch für jene, die schon etwas länger auf Glückssuche sind." (St. Galler Tagblatt)
Spiel: Eliane Blumer, Lukas Bollhalder; Regie: Frauke Jacobi; Musik: Stefan Suntinger; Figuren: Johannes Eisele, Elisabeth Lanter; Bühnenbild: Linda Vollenweider.
Fotos: Tine Edel
14.00 Uhr, Artenne
KAPITÄNINNEN DER FREIHEIT 16+
von und mit Mischi Steinbrück
„Kapitäninnen der Freiheit“ nennt Mischi Steinbrück die drei großen Kämpferinnen, die in den Seeschlachten der 1820er Jahre wesentlich zur Befreiung Griechenlands von der osmanischen Fremdherrschaft beitrugen. In rhythmischen Texten, die sie mit Gesang verbindet, versucht sie, uns die hier weithin unbekannten und fernen Gestalten der Bouboulina, der Manto Mavrogenous und der Domna Wiswisi näher zu bringen. Historische Fundstücke und Lieder aus der Ägäis heben den Schatz der Erinnerung an die Gestalten der Kaptitäninnen.
17.00 Uhr, Ramschwagsaal
Cie. Freaks und Fremde / Deutschland
GLÜCK - EINE KURZE GESCHICHTE DER MENSCHHEIT 6+
Warum suchen die Menschen von jeher nach dem Glück und was soll das überhaupt sein? Macht Geld vielleicht doch glücklich? Wärme, Gemeinschaft oder Geschwindigkeit? Ans Ende der Welt reisen oder findet doch alles nur in unserem Kopf statt? Was immer am Ende der Vorstellung gefunden wird, wir teilen es mit allen! Denn geteiltes Glück soll sich ja angeblich verdoppeln.
Inspiriert von Yuval Noah Hararis „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ starten die Performer und Puppenspieler Sabine Köhler und Heiki Ikkola gemeinsam mit dem Musiker Frieder Zimmermann einen Theaterdiskurs für Kinder ab sechs Jahren und rasen mit dem staunenden Publikum spielend durch die Geschichte der Menschheit: Geschichten, Puppen, Objekte, Musik, Licht, Rummel - eine Zeitreise für alle Glückssuchenden.
Performance, Fassung und Szenografie: Sabine Köhler, Heiki Ikkola
Komposition, musikalische Bearbeitungen und Live-Musik: Frieder Zimmermann
Licht-Design, Spezialeffekte, Technische Leitung: Josia Werth
Mitarbeit Szenografie und Technik: Beate Oxenfart
Fotos: André Wirsig